Die Landesmeisterinnen und -meister in der Übersicht

Naomi Pranjkovic gelingt in Bayern das Triple

Der FTTB hatte bereits Mitte Dezember vorgelegt, die übrigen Landesmeisterinnen und -meister wurden am vergangenen Wochenende gekürt. Besonders beeindruckend war in Bayern das Triple von Naomi Pranjkovic. Die 18-jährige Jugend-Nationalspielerin trat mit den Titelgewinnen im Einzel, Doppel (mit Laura Tiefenbrunner) und Mixed (mit Hannes Hörmann) in die Fußstapfen ihrer Mutter Sylvia Pranjkovic, die unter ihrem Mädchennamen Specht 1994 dreimal Gold holte. Das Glück perfekt machte der Einzel-Titel von Naomi Pranjkovics Freund Tom Schweiger, der in einem mitreißenden Herren-Einzel-Finale Routinier Alexander Flemming bezwang. Apropos Familienbande: Im Saarland waren einmal mehr die Geschwister Magdalena und Mathias Hübgen vom 1. FC Saarbrücken-TT nicht zu schlagen.

Die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren in Nürnberg (25./26. März) werfen ihren Schatten voraus, auch wenn nicht alle Landes-Champions automatisch für die DM qualifiziert sind. So stehen am 4. und 5. Februar noch zwei Regionsmeisterschaften auf dem Programm: die Mitteldeutschen Meisterschaften (TTVSA, SäTTV, TTTV) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Norddeutschen Meisterschaften (BeTTV, TTVB, FTTB, HATTV, TTVMV, TTVSH) in Bremen. Auch die Pfälzer und Saarländer machen noch DM-Startplätze untereinander aus.

Die Landesmeisterinnen und -meister im Einzel 2023

Berliner TTV
Sina Henning (Füchse Berlin) und Jan Mathe (TTC Neukölln)

Bayerischer TTV
Naomi Pranjkovic (SV DJK Kolbermoor) und Tom Schweiger (FC Bayern München)

FTT Bremen
Jessica Boy und Julian Janke (beide SV Werder Bremen)

Hamburger TTV
Jennifer Bienert (SC Poppenbüttel) und Kai Enno Kleffel (Oberalster VfW)

Hessischer TTV
Tanja Krämer (TSV Langstadt) und Jens Schabacker (Eintracht Frankfurt)

Pfälzischer TTV
Jasmin Veith (SV Mörsbach) und Felix Köhler (TSG Kaiserslautern)

Sächsischer TTV
Marlene Scheibe (BSC Rapid Chemnitz) und Nick Neumann-Manz (TTC Sachsenring Hohenstein-Ernstthal)

Saarländischer TTB
Magdalena Hübgen und Mathias Hübgen (beide 1. FC Saarbrücken-TT)

Thüringer TTV
Katharina Bondarenko-Getz (SV Schott Jena) und Nico Müller (TTC Zella Mehlis)

TTV Brandenburg
Jenny Kunze (SG Einheit Luckenwalde) und Alexander Grothe (SG Geltow)

TTV Mecklenburg-Vorpommern
Melanie Plötz und Marvin Dietz (beide TSV Rostock)

TTV Niedersachsen
Maja Kloke (ASC Göttingen) und Patrick Decker (TTS Borsum)

TTV Rheinland/Rheinhessen
Johanna Braun (TTC Wirges) und Nicolas Flügel (TG Wallertheim)

TTV Sachsen-Anhalt
Oleksandra Novokhatska (SV Alemania Riestedt) und Dwain Schwarzer (MSV Hettstedt)

TTV Schleswig-Holstein
Laura Schweiz (SV Friedrichsgabe) und Frederik Spreckelsen (TSV Schwarzenbek)

TT Baden-Württemberg
Julia Kaim (SSV Schönmünzach) und Liang Qiu (Sportunion Neckarsulm)

Westdeutscher TTV
Eireen Kalaitzidou (Borussia Düsseldorf) und Tobias Hippler (1. FC Köln)

Bericht: Simone Hinz
Foto: Nils Rack

Verwandte Artikel

Stelldichein der Stars in Nürnberg

30 Tage sind es noch bis zum nationalen Highlight in der Kia Metropol Arena von Nürnberg. Das je 32-köpfige Einzel-Starterfeld bei den 91. Nationalen Deutschen Meisterschaften bei Herren und Damen ist gespickt mit Stars. Angeführt werden die Elitefelder vom sechsfachen Olympia-Medaillengewinner Dimitrij Ovtcharov, dem Einzel-Europameister von München, Dang Qiu, und dem zweifachen European-Games-Champion Patrick Franziska sowie dem kompletten Bronze-Quintett der Team-WM im vergangenen Jahr: Ying Han, Nina Mittelham, Xiaona Shan, Sabine Winter und Annett Kaufmann.

Weiterlesen »

2.600 Fans – Sonntag ausverkauft!

Wow, das gab es schon lange nicht mehr bei Deutschen Meisterschaften: Der Sonntag bei den 91. Deutschen Meisterschaften in der modernen Kia Metropol Arena in Nürnberg ist mehr als einen Monat vor dem Event bereits ausverkauft. Für den Samstag, 25. März, gibt es noch Tickets in beiden Kategorien.

Weiterlesen »

UNSERE PARTNER